
Nationalkongress 2022

19.03.2022 Kongress Bréifdréieschgewerkschaft
Beamtenminister Marc Hansen: Merci fir Näischt!
Nodeems wéinst COVID, 2 Joer keen ëffentleche Kongress méi konnt organiséiert ginn, war et gëschter erëm souwäit, an eisen eminent wichtege Kongress huet am Centre Culturel Prince Henri zu Walfer stattfonnt.
Vill Riedner hunn als éischt eemol op de Krich an der Ukrain, an op dat Leed vun der Populatioun mat all senge Facetten a Konsequenzen higewisen.
Haaptsujet vun der Bréifdréieschgewerkschaft war dunn den Thema Harmonisatioun vun den ënneschte Karriären am ëffentlechem Déngscht. De Juchem Raymond huet bei deem Sujet de Minister Hansen ganz staark kritiséiert e.a. well vill Bréiwer vun der Bréifdréieschgewerkschaft mat Froen a Suggestiounen un de Minister geschéckt gi sinn, mee bis dato ouni Äntwert. Och Demande op eng Entrevue huet de Minister net beäntwert. Och aner Gewerkschafte ginn iwwregens vum Minister einfach lenks leie gelooss.
Eng onméiglech, a net ze toleréiere Situatioun. Misst dem Minister säi Chef, de Xavier Bettel, de Minister Hansen net eemol un säi Rôle a seng Responsabilitéit erënneren?
D'Bréifdréieschgewerkschaft ass der der Meenung, dass et sech an dësem Dossier vun der Harmonisatioun em Onwourechten, Net anhale vun Accorden, Ongerechtegkeeten an esouguer Diskriminatioun handelt. Dat ass och mat Beispiller widderluecht ginn. Dësen Dossier ass fir d'Bréifdréieschgewerkschaft deemno nach net zou, an de juristesche Wee gëtt, nodeems Gesetzestexter geschriwwe sinn, sécher juristesch analyséiert an dann eventuell an d'Wee geleet.
Weider Themen déi vum Präsident virgedroe goufe waren: Digitalisatioun a seng Konsequenze bei POST Courrier/ Nei Tarifikatioun bei POST Finance / Stellewäert vu POST, de Bréifdréier a sengem Personal wärend der Sanitärer Kris, well ouni POST steet d'Land mëttlerweil / Gewerkschaftsresponsabilitéit an Zäite vu Covid / Milliounenhéicht Investissementer vu POST an Interessie vu Staat, Bierger a Land, mat wéi enger Konsequenz a Responsabilitéit vum Staat/ Schléissunge vu Postbüroen / an déi gefuerdert Gewerkschaftssolidaritéit war och en wichtege Sujet vun de Gewerkschaftsvertrieder.
Natierlech ass e Bléck op Gewerkschaftsfuerderungen am Kontext vum neien Accord Salarial vun der CGFP fir 2023, esou déi nei Konventioun fir 2024 bei der POST vun de Salariéen thematiséiert ginn. De Präsident vun der BG huet Bemierkung gemaach, dass op Grond vu Regierungs versoen aus ville Legislaturperioden d'Maxime vun allen Gewerkschaften an der aktueller Situatioun onweigerlech héich Lounfuerderunge muss sinn.
Des weideren huet de Präsident vun der CGFP , de Wolff Romain op de faméisen Energiedësch ouni Resultater higewisen an e puer Wuert iwwer Tripartite un d'Leit adresséiert. Seng Aussoe ware kloer, fir de Fall wou et em eng eventuell Indexmanipulatioun géing goen. Jiddefalls net mat der CGFP.
De Gilbert Goergen a senger Funktioun als Vice-Präsident vun der CGFP, a Präsident vum Syndicat des P&T huet wichteg Informatiounen iwwer den Dossier Harmonisatioun, esou wéi de Litige vum Syndicat des P&T ginn.
Weider Gewerkschaftsvertrieder vun der BG hunn iwwer intern Postaktivitéiten/Meeting geschwat respektiv en Deel vum Programm vun de Festivitéite vun 20 Joer Bréifdréieschgewerkschaft, wat den 18 Juni statt wäert fannen, presentéiert.
Et war deemno e ganz interessante Kongress, wou vill Gewerkschaftsvertrieder vun anere Gewerkschafte present waren. Des weidere war CSV duerch direkt e puer Vertrieder, d'kommunistesch Partei duerch den Ali Ruckert, an och de Buergermeeschter vu Walfer de Fränz Sauber present.
Weder déi Lenk, nach LSAP, DP oder déi Gréng hunn et néideg fonnt fir der Invitatioun vun der BG nozekommen a wéinstens 1 Vertrieder vun hirer Partei dohinner ze delegéieren. All hier Deputéiert an hir Fraktioune ware vun eis invitéiert ginn! Post als Etablissement public, a gréissten Employeur vum Land, do schénge Problemer vum Personal deemno vill vun eise Parlamentarier a engem Waljoer dann absolut net ze interesséieren!
Et waren och 5 Membere vum Conseil d'Administratioun vun der POST present, wat weist, wéi wichteg de Kongress vun de Bréifdréier dann trotzdeem ass.
D'Bréifdréieschgewerkschaft seet all de Leit Merci déi present waren an esou hir Solidaritéit zu der Gewerkschaft an domadder den aktuelle Problemer gewisen hunn. Och e Merci un déi Leit déi de Stellewäert vun der POST an de Bréifdréier an dëser Kris ze schätze wossten.


Déi eenzel Riedner
Kongress 2022
Kongress 2022

Begréissung

Kongressbüro

Grondsaz Ried
Presse Stëmmen
D'Bréifdréier verléieren esou lues d'Gedold
ZEITUNG vum Lëtzebuerger Vollek
22. März 2022
Kongress der »Bréifdréieschgewerkschaft«
Eine Aufwertung der Laufbahn der Briefträger drängt sich auf
von Ali Ruckert
»Minister Hansen: Merci fir näischt!« Mit dieser sarkastischen Aussage, die auf einem Transparent auf ihrem Kongress, am vergangenen Samstag in Walferdingen zu lesen war, machte die Briefträgergewerkschaft ihrem Ärger darüber Luft, dass der Beamtenminister und die Regierung sich bisher kategorisch geweigert haben, die Laufbahn der Briefträger aufzubessern.
Unter dem Vorwand, es handle sich um eine »Harmonisierung« der sogenannten unteren staatlichen Laufbahnen und keineswegs um eine »Revalorisierung« oder Aufwertung, wird den Briefträgen die von der Gewerkschaft geforderte Laufbahnaufbesserung in die neue Laufbahn C1 verweigert. Doch wie kann es sein, so Gewerkschaftspräsident Raymond Juchem in seiner Grundsatzrede, dass mit diesem Abkommen die Beschäftigten der »Artisan«-Laufbahn berechtigter Weise in die C1-Laufbahn aufsteigen werden, also eine Aufwertung erfahren, während die Neueinstellungen verschiedener Berufe in der Laufbahn des »Employé d’Etat«, aktuell noch Laufbahn D1, in die C1-Laufbahn herabgestuft werden, also eine Abwertung und 500 Euro weniger Gehalt hinnehmen müssen?
Er machte klar, dass die Gewerkschaft – auch wenn der Minister auf drei Briefe keine Antwort gab – an ihrer Forderung festhalten wird, dass drei Jahre Militärdienst inklusive ein Jahr zusätzliche Ausbildung angerechnet werden, und die Briefträger in die neue C1-Laufbahn eingegliedert werden müssen. Die Diskriminierung der Briefträger war der Grund, dass die Briefträgergewerkschaft die Abmachung über eine Harmonisierung der unteren Laufbahnen lediglich zur Kenntnis nahm, sie aber nicht unterzeichnete.
Bezugnehmend auf die kommenden Verhandlungen über das Gehälterabkommen im öffentlichen Dienst, welche die CGFP führen wird, erklärte der Präsident der Bréifdréieschgewerkschaft, eine weitere Null-Runde sei keine Option, das Jahr 2023 müsse das Jahr allgemeiner Lohnerhöhungen werden.
Die Unterstellung der Postdirektion, die Briefträger hätten weniger Arbeit wegen des Rückgangs der Briefpost, wies der Gewerkschaftspräsident kategorisch zurück. Er machte darauf aufmerksam, dass im Jahr immer noch deutlich mehr als 100 Millionen Briefe zur Verteilung anfallen, und immer mehr Pakete zu verteilen sind, so dass den Briefträgern auch bei einem Rückgang der Briefpost die Arbeit ganz gewiss nicht ausgehen wird.
Seit langem tritt die Briefträgergewerkschaft dafür ein, dass im Bereich der Briefpost in großem Umfang Investitionen erfolgen, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Gedanken macht man sich allerdings, wenn der Staat einerseits die Betriebe zur Digitalisierung drängt, so dass der Post Umsatz verloren gehen wird, andererseits aber – anders als in Frankreich – die Digitalisierung der Post nicht finanziell unterstützen will. Angesichts dieser Entwicklung sei es höchste Zeit, so Raymond Juchem, dass die hohe Dividende aus dem Gewinn der Post, die Jahr für Jahr an den Staat geht, nicht mehr an den Aktionär ausbezahlt wird.
Sorgen macht sich die Gewerkschaft auch über mögliche Folgen des neuen Abfallgesetzes, das demnächst auf der Tagesordnung der Chamber stehen dürfte. Sollte es in der aktuellen Form durchgehen, würde das zu finanziellen Einbußen bei der Post führen.
Der Gewerkschaftspräsident erinnerte daran, dass die Bréifdréieschgewerkschaft bereits von Anbeginn die Strategie der Generaldirektion der Post, immer mehr Agenturen zu schließen, ablehnte, jedoch keinen Rückhalt bei den großen politischen Parteien in der Regierung und in der Chamber fand. Die Initiative der Kommunistischen Partei, sich mit öffentlichen Protesten gegen die Schließung von Postbüros zur Wehr zu setzen, bezeichnete er als ehrbar, stellte aber fest, dass es dafür nicht die notwendige Unterstützung gab.
Im weiteren Verlauf des Kongresses, während dem die statutarisch vorgegebenen Berichte vorgetragen wurden, ergriff auch CGFP-Präsident Romain Wolff das Wort. Er erntete viel Applaus, als er angesichts der bevorstehenden Zusammenkunft der Tripartite bekräftigte, dass die Gewerkschaft unter keinen Umständen einer Indexmanipulation zustimmen werde.
